Seminar-Beschreibung
Bildungsurlaub mit Übernachtung
Insektenvielfalt erkennen und schützen
Im Jahr 2017 berichteten die Medien über den Insektenrückgang in Deutschland. Laut "Krefeld-Studie" hat die Zahl der Fluginsekten seit 1989 um 76 Prozent abgenommen. Doch was sind die Ursachen für diese ökologische Katastrophe? Von Bad Schussenried aus - einer Kleinstadt im oberschwäbischen Alpenvorland - erkunden wir die typischen Lebensräume unserer Kulturlandschaft und ihre vielfältige Insektenwelt. Unter Berücksichtigung der Pflanzenwelt, der Bewirtschaftungsweise und der Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte versuchen wir, den Ursachen des Insektenrückganges auf die Spur zu kommen. Ebenso ergründen wir Alternativen für eine nachhaltige, insektenfreundliche Landwirtschaft und Naturraumgestaltung. Die Teilnehmer*innen lernen auch, was sie individuell und im Kleinen für den Erhalt und den Schutz der einheimischen Insekten unternehmen können.
- Zellerseeweg 11, Bad Schussenried
- So. 1.9. bis Fr. 6.9.2024
- Mit Übernachtung
- maximal 20 Teilnehmende
- 490 €, Unterbringung im DZ inkl. VP: 490 €, Unterbringung im EZ inkl. VP: 540 €
- Infos unter 0551-49507-0
- Kurs-Nummer: 24GO72165
- Arbeit und Leben Niedersachsen e.V.
Anerkennung liegt vor für:
Baden-Württemberg, Niedersachsen, NRW
Anerkennung wird auf Wunsch beantragt für folgende Bundesländer:
Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bitte fragen Sie frühzeitig beim Veranstalter nach - je nach Bundesland liegt die Frist für das Anerkennungsverfahren bei bis zu 12 Wochen.
Veranstalter-Porträt
Arbeit und Leben Niedersachsen e.V.
Seit der Gründung 1948, initiiert durch den Deutschen Gewerkschaftsbund und die Volkshochschulen, zielt unsere Bildungsarbeit auf die gesellschaftliche und individuelle Emanzipation der Lernenden und die Gestaltung einer demokratischen und sozialen Gesellschaft.
Gelungenes Lernen ist für uns, wenn Lernen und die damit verbundenen Prozesse in ein eigenverantwortliches humanes, sozial- und umweltverträgliches Handeln münden. Wir unterstützen die Lernenden bei der Erweiterung ihrer Handlungskompetenz.